Filmtitelanzeiger-Entwurf sowie Bestuhlungsplan des renovierten und nun dreigeteilten Asta von 1973. (Fotos: R. Schmidt-Sodingen)
Autogrammkarte der Namenspatronin von 1912 (Foto: Archiv)
Jubiläum im Krieg: Kurt Baltes feiert im Büro des Kinos 1941 den 30. Geburtstag des Asta Nielsen (Foto: Rosemarie Gramberg)
Kino im Krieg: Düsseldorfer Kinder in einer kostenlosen Nikolausvorstellung 1941 (Foto: Rosemarie Gramberg)
Das Asta Nielsen 1945, kurz nach Kriegsende, als Kino für Deutsche und Briten. (Foto: Deutsches Filminstitut - DIF e.V.)
Kinokarte 1947 (Foto: Rainer Cwiklinski)
Im Februar 1951, nach dem Wiederaufbau des Gesamtgebäudes. (Fotos: Deutsches Filminstitut - DIF e.V.)
Das Asta Nielsen im August 1951 mit dem seinerzeit üblichen, riesigen Plakattransparent. Links ist ein Teil des Eiscafés Gerland zu sehen. (Foto: Stiftung Deutsche Kinemathek)
Blick auf die Graf-Adolf-Straße 1954 mit Anzeiger vom Residenz (1), Europa-Palast (2, weißes Hochhaus hinter Baum) und Vordach des Asta Nielsen (3, schräg gegenüber). (Foto: Archiv)
Kinokarte 1956 (Foto: Jürgen Erdmann)
Die Graf-Adolf-Straße bei Nacht 1958, wieder von der Ecke zur Königsallee fotografiert, mit links dem leuchtenden Residenz-Vorbau. Darunter vergrößert und blau eingekreist: die grünlich schimmernde Neonbeleuchtung des Asta. (Foto: Archiv)
Brand im Kinosaal: Das Asta am Morgen des 29.7.1973. (Foto: Rosemarie Gramberg)
Der zerstörte Saal des Asta am 29.7.1973. (Foto: Rosemarie Gramberg)
Leinwandgrößen über die Jahre: 1956 (Einzelhaus): 10 x 5 m 1970 (Einzelhaus): 11 x 5 m 1975 (Asta 1): 6,1 x 3,5 m 1975 (Asta 2): 5 x 2,8 m 1975 (Asta 3): 4 x 1, 8 m
Die drei Asta-Säle 1, 2 und Piccadilly. (Skizzen/Grafik: R. Schmidt-Sodingen)
Die Graf-Adolf-Straße in den 1980er Jahren, Blick vom Asta Nielsen Richtung Hauptbahnhof. Rechts im Bild die Leuchtreklame des alten Savoy-Kinocenters. (Foto: Bilderbuch Düsseldorf)
Litfasssäule mit dem Düsseldorfer Kinoprogramm für die Spielwoche 20. bis 26. März 1986. Das Asta fand sich immer in der dritten Spalte, hier mit "Red Heat - Unschuld in Ketten" (neu), "Invasion U.S.A." (3. Woche) und "Quatermain" (10. Woche). (Foto: Jürgen Flakowski)
Das Asta wenige Stunden nach seiner Schließung am 1.1.1987. (Fotos G. Schmidt-Sodingen)
Das Asta während seines Abrisses am 16.3.1987 (Foto: Zeitungsausschnitt WZ) und die Graf-Adolf-Straße 37 im Dezember 2007 (Foto: R. Schmidt-Sodingen).